· Pressemitteilung

Mit Kleiderspenden die Arbeit des DRK unterstützen

(v.l.nr.) Kreisrotkreuzleiterin Daniela Wißmann, DRK-Mitarbeiter Udo Sieker , Kreisjugendrotkreuzleiterin Melanie Graf, DRK-Mitarbeiterinnen Nadine Holdinghausen und Sigrun Köster sowie  Einsatz- und Abteilungsleiter Bernd Günther bitten stellvertretend für die rund 1500 ehrenamtlich aktiven DRKler um möglichst viele Kleiderspenden, damit durch den Verkauf die DRK-Arbeit finanziert werden kann.
(v.l.nr.) Kreisrotkreuzleiterin Daniela Wißmann, DRK-Mitarbeiter Udo Sieker , Kreisjugendrotkreuzleiterin Melanie Graf, DRK-Mitarbeiterinnen Nadine Holdinghausen und Sigrun Köster sowie Einsatz- und Abteilungsleiter Bernd Günther bitten stellvertretend für die rund 1500 ehrenamtlich aktiven DRKler um möglichst viele Kleiderspenden, damit durch den Verkauf die DRK-Arbeit finanziert werden kann.

Schal, Mütze, T-Shirts, Hosen. Das Frühjahr ist die beste Zeit, um mal wieder den Kleiderschrank auszumisten. Dadurch entsteht zum einen Platz für neue Kleidung im Schrank, zum anderen kann man damit die DRK-Arbeit im Kreis maßgeblich unterstützen. Denn am Samstag den 25.04.2015 führt das DRK wieder die jährliche Frühjahrs-Kleidersammlung in allen Straßen in Siegen-Wittgenstein durch und freut sich über möglichst viele Spenden.

„Wir werden immer wieder gefragt, was mit den alten Kleidungsstücken passiert, die wir dort einsammeln. Das DRK verkauft die Kleiderspenden aus der Sammlung für einen festgelegten Kilopreis an einen Kleiderverwertungshändler. Mit dem Erlös kann das Rote Kreuz seine wertvolle Arbeit in vielfältiger Weise finanzieren. Denn das DRK ist keine staatliche Organisation. Daher könnten wir ohne diese Hilfe, viele unserer DRK-Angebote nicht mehr leisten“, sagt Kreisrotkreuzleiterin Daniela Wißmann. Die Erlöse der Kleidersammlung werden zum einen für unterschiedliche Sozialleistungen eingesetzt. Dazu gehören unter anderem Seniorennachmittage, Seniorenausflüge, Seniorengymnastik, Behindertenarbeit, Krebsnachsorge, Jugendarbeit und Erste-Hilfe Ausbildungen in Kindergärten und Grundschule. Zudem finanziert das DRK damit auch Teile der Kosten für die DRK-Einsatzeinheiten und Rettungsfahrzeuge, die bei Großschadenslagen auch in Siegen-Wittgenstein zum Einsatz kommen. Die Einsammlung der Kleidersäcke startet am Samstag, den 25.04.2015 traditionell ab 08.00 Uhr. Rund 500 ehrenamtliche Helfer werden dann auf den Straßen in Siegen-Wittgenstein unterwegs sein, um die Säcke einzusammeln. Daher bittet das DRK die Bevölkerung darum, ihre Kleidersäcke rechtzeitig an den Straßenrand zu stellen. Bei den aussortierten Kleidungsstücken spielt es keine Rolle, ob sie einfach unmodisch sind, nicht mehr tragbar sind oder Löcher haben. Auch Bettwaren, Woll- und Strickwaren, Textilien aller Art sowie Schuhe werden eingesammelt. Schuhe sollten möglichst paarweise gebündelt in die Kleidersäcke gepackt werden. Gut erhaltene Kleidungsstücke können auch im Siegener DRK-Kleiderladen in der Hammerstr. 10 abgegeben werden. Dort werden die Kleidungsstücke sortiert und garantiert für einen sehr kleinen symbolischen Betrag an bedürftige Menschen in Siegen-Wittgenstein weitergegeben. Je mehr Kilos an Kleidung zusammen kommen, desto mehr Geld kann kann in die Arbeit des DRK fließen. „Die 28 DRK-Orts- und Frauenvereine und der Kreisverband sind dringend auf diese Spenden angewiesen. Ohne den Verkaufserlös könnten wir bei weitem nicht mehr für die Allgemeinheit die vielen Leistungen aufrechterhalten. Wichtig ist uns, dass das eingenommene Geld zu 100% in Siegen-Wittgenstein bleibt und insbesondere hilfsbedürftige Menschen im Kreis von dieser Spende profitieren“, so Kreisrotkreuzleiterin Daniela Wißmann. Allein könnte das DRK diese Kleidersammlung, die eine gewaltige logistische Leistung bedeutet, jedoch nicht durchführen. Im Vorfeld wurden von rund 1.500 DRK`lern der größte Teil der 146.000 Kleidersäcke an die Haushalte verteilt. „Am Tag selbst helfen neben zahlreichen Rotkreuzlern auch Kameradinnen und Kameraden von THW, Jugendfeuerwehr, Reservistenkameradschaft und anderen Vereinen in Siegen-Wittgenstein. Dafür sind wir sehr dankbar. Zudem gilt ein besonderer Dank auch den Städten und Gemeinden und vielen Privatfirmen, die uns mit LKW unterstützen“, so Einsatzleiter und Abteilungsleiter Bernd Günther. Eine Telefon-Hotline ist am Samstag, den 25.05.2015 zwischen 8.00 Uhr und 15.00 Uhr unter der Nummer 0271/33716-0 geschaltet. Hier können Bürgerinnen und Bürger anrufen, wenn ihre Kleiderspenden bis mittags noch nicht abgeholt wurden.