· Pressemitteilung

MDK Prüfungsergebniss für DRK-Sozialstation Hilchenbach mit Bestnoten

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DRK-Sozialstation Hilchenbach im Ruinener Weg 2, freuen sich riesig über das MDK-Ergebnis.

Der Pflegedienst der DRK-Sozialstation Hilchenbach ist vor kurzem durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) überprüft und im sogenannten „Transparenzbericht und in den geprüften Kategorien „Befragung der Kunden“, „ärztlich verordnete Leistungen“ sowie „Dienstleitung und Organisation“ mit jeweils der Bestnote 1,0 beurteilt worden. Als Gesamtnote der MDK-Prüfung erhielt der häusliche Hilchenbacher DRK-Pflegedienst eine 1,5 als Bewertung.

„Seitdem wir mit der DRK-Sozialstation in das DRK-Zentrum Hilchenbach in den wesentlich ruhigeren Ruinener Weg 2 gezogen sind, konnten wir auch unsere Leistungen und Angebote stetig weiter ausbauen. Neben einer neuen Kooperation mit dem Tagespflege-Zentrum Villa-Bohn, haben wir seit kurzem auch eine Palliativ-Schwester und eine Wund-Mangerin. Das Prüfungsergebnis spiegelt nun auch die Qualität, die sich aus langjähriger Tradition und Erfahrung in der häuslichen Pflege zusammensetzt, wieder. Wir sind sehr stolz auf das erzielte Ergebnis. Für uns bedeutet Qualität vor allem auch eine Kundenzufriedenheit und die Beseitigung von aufgetretenen Fehlern und Mängeln. Besonders möchte ich mich daher auch bei unseren insgesamt 21 Mitarbeitern der DRK-Sozialstation Hilchenbach für ihr großartiges Engagement und tolle Unterstützung bedanken“, sagt Stephanie Vor, Pflegedienstleiterin der Sozialstation.

Mit der Reform der Pflegeversicherung 2008 wurde eine Reihe von Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Qualität und Transparenz in der Pflege zu steigern. Ein wichtiger Baustein sind die Prüfungen von stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegeanbietern durch den MDK. Erstmals werden die relevanten Ergebnisse aus den Prüfungen anschließend zu Transparenzberichten zusammengefasst und in verständlicher Form veröffentlicht. Zuständig dafür sind die Landesverbände der Pflegekassen.

Die Gesamtnote in der ambulanten Pflege wird in drei großen Prüfbereichen bewertet und setzt sich aus 37 Einzelbewertungen zusammen. Die Bewertungssystematik ist an das Schulnotensystem angelehnt. Es gibt die Noten sehr gut (1,0) bis mangelhaft (5,0).

„Die zweite Prüfung einer DRK-Sozialstation hat erneut gezeigt, dass die Ansprüche der Patienten und Angehörigen mit unseren eigenen Qualitätsanforderungen übereinstimmen. Die Qualität stellen wir durch regelmäßige und bedarfsgerechte Information und Weiterbildung unserer Mitarbeiter sicher. Das wichtigste Gut eines ambulanten Pflegedienstes sind neben den Patienten, unsere qualifizierten Mitarbeiter“, so Astrid Heusel, Leiterin der ambulanten Pflege im DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V..