Die Verdienstmedaille des Landesverbandes Westfalen-Lippe wurde an die Kreisjugendrotkreuzleiterin Melanie Graf verliehen. DRK-Kreisvorsitzender Andreas Müller hielt folgende Laudatio:
"Melanie Graf ist im Alter von 13 Jahren am 07.01.1999 ins Jugendrotkreuz (JRK) Siegen-Süd (heute Eiserfeld/Eisern) eingetreten. Sie wurde sehr schnell mit dem „JRK-Virus“ angesteckt und absolvierte schon als Jugendliche einige notwendige JRK-Lehrgänge.
Rasch entdeckte sie ihr Können und ihre Leidenschaft als Notfalldarstellerin. Sie unterstützte als Notfalldarstellerin auf zahlreichen Übungen und Wettbewerben auch überregional. Bei den Helfern war sie sehr schnell bekannt durch ihre gute Darstellung. Ihre Spezialität – das Darstellen des Schocks. Melanie Graf konnte aber nicht nur Leute „schocken“, sondern übernahm nach und nach mehr Verantwortung im Verband. So übernahm sie in ihrem Ortsverein Siegen-Süd (Heute Eiserfeld/Eisern) die Gruppenleitung und zeigte ein gutes Gespür für die sensible Arbeit mit den Kindern. Sie verstand es liebevoll mit den Kindern und Jugendlichen zu agieren ohne dabei zu versäumen, die Heranwachsenden an Verantwortung und Selbstbewusstsein heranzuführen.
Sie ist mit viel Herzblut und Leidenschaft dabei, so stellte sie sich nunmehr vor 10 Jahren am 10.11.2006 der Herausforderung der JRK Kreisverbands-Leitung im DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein. Diese Aufgabe übt sie mit viel Leidenschaft, Kreativität, Freude und Kompetenz bis heute aus. Sie ist ein geschätztes Mitglied des DRK-Kreisvorstandes und ihr liegt stets das Wohl des gesamten Kreisverbandes am Herzen. In ihrer Funktion sind Melanie Graf nicht nur das Wohl der Kinder sondern auch die Probleme und Bedürfnisse der Gruppen- und Ortsverein-Leiter ein wichtiges Anliegen. Sie hat für jeden immer ein offenes Ohr.
In den vergangenen Jahren hat sie in vielen Ortsvereinen im DRK- Kreisverband aktiv und wesentlich zum Aufbau von neuen JRK Gruppen beigetragen. Trotz ihrer „großen“ Aufgabe der JRK Kreisleitung ist sie seit Juni 2015 wieder zusätzlich als engagierte Gruppenleiterin Jugendrotkreuz im DRK Ortsverein Obersdorf tätig. Ebenfalls rief sie im Jahr 2015 die sehr erfolgreiche Aktion „Kinderlächeln“ ins Leben. Hier werden im Namen des JRK Siegen-Wittgenstein Spenden für bedürftige oder benachteiligte Kinder und/ oder Jugendliche gesammelt. Auch in diesem Winter wird die Aktion unter ihrer Leitung wieder aktiv sein.
Melanie Graf trägt gerade durch ihr vorbildliches Wirken auf der Basis der Grundsätze des Roten Kreuzes mit dazu bei, jungen Menschen Wertgefühle zu vermitteln, die für das Wirken unseres Verbandes sehr wertvoll sind, die aber auch für die jungen Menschen und ihr späteres Leben große Bedeutung haben.
Durch ihr vielfältiges und langjähriges Engagement hat Frau Melanie Graf das JRK des Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein stets würdig auf allen Ebenen vertreten voran gebracht"
Verabschiedung Bernd Günther
Geschäftsbericht 2015
Kreisgeschäftsführer Ralf Henze ermunterte alle Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler, sich gegenseitigen Respekt zu zeigen und sich in der Sache auseinanderzusetzen und nicht persönlich anzugreifen. Es gehe vielmehr darum, gemeinsam im Namen der Menschlichkeit zusammenzustehen. Das Rote Kreuz sei viel mehr als andere Verbände vom Ehrenamt geprägt. Als zweitgrößter DRK-Kreisverband in Westfalen-Lippe habe man in Siegen-Wittgenstein große Herausforderungen zu meistern, betonte Kreisgeschäftsführer Ralf Henze. Veränderungen – auch in der Arbeit der Verwaltung – seien immer wieder nötig.
In diesem Jahr wurde zu ersten Mal der <media 4336 _blank - "APPLIKATION, Jahresbericht DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein-2015, Jahresbericht_DRK-Kreisverband_Siegen-Wittgenstein-2015.pdf, 2.5 MB">Jahresbericht als Broschüre</media> aufgelegt.
Vorstandswahlen:
Die Kreisversammlung des DRK Siegen-Wittgenstein ging insgesamt in großer Harmonie über die Bühne der Weißtalhalle in Kaan-Marienborn.
Einige Vorstandsposten standen zur Wiederwahl an: Annemarie Bender wurde als stellv. Vorsitzende bestätigt, Anna Elisabeth Epple bleibt stellv. Jugendrotkreuzleiterin. Als Vertreterinnen der Frauenarbeit wurden Sylvia Schürg und Wera Sahl-Siebel wiedergewählt.
Zahlen und Fakten
13?000 Mitglieder hat das Rote Kreuz in Siegen-Wittgenstein. In den 18 Ortsvereinen, den sechs Frauenvereinen und den beiden Rotkreuzgemeinschaften gibt es rund 1000 ehrenamtliche Helfer. Der Kreisverband betreut verwaltungstechnisch rund 550 hauptamtliche Mitarbeiter. Alles in allem also ein recht großes Unternehmen, das durch die Verzahnung von Haupt- und Ehrenamt besondere Herausforderungen bewältigen muss.
Fördermitglieder beim DRK – derzeit rund 12?000 Menschen – sorgen dafür, dass viele Leistungen überhaupt finanziert werden können. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Fördermitglieder jedoch um 25 Prozent gesunken, ein Großteil ist über 65 Jahre alt. Deshalb findet nun eine professionelle Mitgliederwerbung statt. Die damit beauftragte Firma geht in mehreren Schritten vor und nimmt zunächst telefonisch Kontakt auf. Aber auch die Haus-zu-Haus-Werbung ist im Konzept vorgesehen. Zunächst hat man Pilotprojekte in Kreuztal und den drei Wittgensteiner Kommunen gestartet. Sie seien positiv verlaufen, heißt es im Geschäftsbericht, sodass die Firma die Mitgliederwerbung kreisweit ausdehnen soll.
Einige Arbeitsbereiche des DRK im Überblick:Blutspenden: 2015 spendeten 25?779 Menschen ihr Blut beim DRK, darunter waren 1947 Erstspender. Insgesamt ging die Spenderzahl um 2800 gegenüber 2014 zurück.
Erste Hilfe: 3470 Teilnehmer absolvierten 2015 die Erste-Hilfe-Grundausbildung, 2700 erhielten ein Erste-Hilfe-Training. Erste Hilfe am Kind lernten 184 Menschen. Der DRK-Kreisverband hat 98 Erste-Hilfe-Ausbilder.
Suchdienst: Der Suchdienst des Roten Kreuzes entstand nach dem Zweiten Weltkrieg, als viele Familien auseinandergerissen waren und Menschen nach verschollenen Angehörigen suchten. Immer noch wird im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg gesucht: nach vermissten Soldaten und damals verschwundenen Kindern. Der Suchdienst kümmert sich außerdem um die Familienzusammenführung von Spätaussiedlern. 2015 gab es vermehrt Anfragen im Zusammenhang mit aktuellen Konflikten und Katastrophen.
Rettungsdienst: Der Kreisverband betreibt acht Rettungswachen und einen Standort an der DRK-Kinderklinik, unterhält zehn Rettungswagen, sieben Notarzteinsatzfahrzeuge, sechs Krankentransportwagen, ein Babymobil und ein spezielles Fahrzeug zum Transport schwergewichtiger Patienten. Zur Besetzung der Fahrzeuge wurden 138 Rettungsassistenten und sieben Rettungssanitäter beschäftigt, außerdem sieben Wachleiter. Zudem absolvieren einige Rettungsassistenten ihre Ausbildung bzw. ihr Anerkennungsjahr, außerdem wurden erstmals sechs Auszubildende für das neue Berufsbild Notfallsanitäter eingestellt.
Hausnotruf: 692 Kunden nutzen den Hausnotruf des DRK.
Essen auf Rädern: Knapp 52?000 Menüs wurden 2015 ausgeliefert.
Fahrdienst: Elf Fahrzeuge absolvierten durchschnittlich 35?000 Kilometer im Monat. Durch die vielen Tagespflegeeinrichtungen gibt es hier einen höheren Bedarf.
Häusliche Pflege: 75 Mitarbeiterinnen versorgen 824 Kunden im Kreis Siegen-Wittgenstein. Davon nehmen die meisten pflegerische Leistungen in Anspruch, aber zum Angebot gehören auch hauswirtschaftliche Dienstleistungen.
Kindertagesstätten: Sieben Kindertagesstätten werden unter dem Dach des DRK-Kreisverbands betrieben, vier weitere gehören zum DRK-Frauenverein Wilnsdorf, eine Kita betreibt der DRK-Ortsverein Neunkirchen.
(Texte teilweise aus Siegener-Zeitung übernommen)
In den Ruhestand wurde Bernd Günther verabschiedet. Andreas Müller bedankte sich bei Ihm und Bernd Günthers Frau, für fast 40 Jahre hauptamtliches Engagement.